Gehören Sie zu jenen Frauen, die sich in Ihrer Beziehung zu viel gefallen lassen? Ihr Partner behandelt Sie nicht gut. Ihm Grenzen aufzeigen bedeutet, dass er Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu respektieren lernt.
Als Frau müssen Sie vielleicht lernen, Ihren Mann in gewisse Schranken zu weisen. Ganz besonders dann, wenn er sich Ihnen gegenüber rücksichtslos verhält. „Bis hier hin und nicht weiter“ heißt die Devise. Aber was tun, wenn es immer wieder zu Streitereien kommt und sich dennoch nicht wesentlich etwas ändert?

Mehr zum Thema erfahren:
Streit in der Beziehung – Hintergründe
Zum Artikel
Ihn immer wieder in die Grenzen weisen
Manche Partner entschuldigen sich häufig, wenn sie ihn als Frau in seine Schranken weist. Aber beim nächsten Mal verhält er sich wieder genau gleich. Es verändert sich nichts und kommt immer wieder zu den gleichen unerfreulichen Situationen. Solange, bis er reiß aus nimmt und das Weite sucht. Denn auf ständigen Streit hat kaum ein Mann Lust.
Der Band Liebe und Respekt: Die Nähe, nach der sie sich sehnt. Die Anerkennung, die er sich wünscht hilft Paaren, einander näher zu kommen. Als Frau wünschen Sie sich die bedingungslose Liebe Ihres Partners. Ein Mann sehnt sich meist nach bedingungslosem Respekt. Wenn Sie beides in Ihrer Beziehung realisieren, haben Sie die größte Herausforderung hin zu einer gelingenden Ehe und Partnerschaft umgesetzt.
Das Buch sensibilisiert Sie, die verborgenen Bedürfnisse des anderen wahrzunehmen. Dabei entdecken Sie als Mann Möglichkeiten, Ihrer Frau Ihre Liebe im Alltag zu zeigen. Als Frau erfahren Sie Wege, wie Sie Ihrem Mann die stark ersehnte Anerkennung zukommen lassen, was für ihn überlebensnotwendig ist. Erfahren Sie mehr zum Thema Tiefe und Vertrautheit und sehen Sie Ihren Partner mit ganz anderen Augen.
Buchempfehlungen


Vielen Paaren gelingt es einfach nicht, gegenseitigen Respekt, gegenseitige Liebe und Achtung für den eigenen Mann oder die eigene Frau aufzubringen. Es gelingt ihnen einfach nicht, den Respekt des Partners zu erhalten, der ihnen eigentlich zusteht. Das ständige Gerangel um Anerkennung kann eine Beziehung vergiften.

Mehr zum Thema erfahren:
Respektlosigkeit in der Partnerschaft – Was tun?
Zum Artikel
Über Ansichten und Standpunkte sprechen
Vielleicht diskutieren und verhandeln Sie Ihre Standpunkte und Ansichten immer wieder mit Ihren Partnern. Dadurch soll der andere verstehen, was Ihnen persönlich wichtig ist und wo Ihre Grenzen liegen. Wäre es nicht besser, ganz generell klarzustellen, welche Grenzüberschreitungen auf keinen Fall passieren dürfen? Und welche Konsequenzen dies zur Folge hätte?
Kommunizieren Sie als Frau Ihrem Partner gegenüber ganz klar, was Sie auf keinen Fall dulden und mit welchen Folgen er dann rechnen muss. Es ist unnötig, darüber zu diskutieren. Aber konsequent müssen Sie dabei schon sein. Auch wenn das für Sie mit Unannehmlichkeiten verbunden ist. Sonst laufen Sie Gefahr, nicht ernst genommen zu werden.

Mehr zum Thema erfahren:
Ein nörgelnder Partner macht der Liebe den Garaus – Ständige Unzufriedenheit lässt dem anderen keine Chance
Zum Artikel
Finden Sie auch heraus, wann und in welchen Situationen Sie kompromissbereit sein wollen. Und teilen Sie es der anderen Person mit. Je klarer Sie im Vorfeld kommuniziert haben, was Ihnen absolut gegen den Strich geht, umso weniger Probleme werden Sie mit Ihrem Partner in der Beziehung haben. Dadurch sparen Sie sich immer wieder neuen Streit zu diesem Thema.
Es sollte ausreichen, wenn Sie eine klare Ansage gemacht haben. Wiederholen Sie nicht ständig, was Sie nicht wollen. Dadurch verlieren Sie an Glaubwürdigkeit und stehen als die ewige Nörglerin dar, die ja sowieso nur spinnt.

Mehr zum Thema erfahren:
Grenzen setzen in der Partnerschaft – Warum das Sinn macht
Zum Artikel
Ganz genau zu wissen, was man nicht mag, ist nicht immer ganz leicht. Und oft entstehen erst beim Zusammenleben Erkenntnisse, die den anderen dann in die Schranken weisen. Eine Beziehung zu führen bedeutet auch, sich gemeinsam weiter zu entwickeln. Wenn das nicht möglich, der Partner nicht lernbereit ist, kann es deshalb zur Trennung kommen.
Wenn er immer recht haben will
Für manch einen Mann ist es generell sehr schwer, die Grenzsetzungen der Partnerin zu akzeptieren. Manche Kerle wollen immer recht haben und den Ton angeben. Als Frau müssen Sie entscheiden, ob Sie das wirklich wollen und ob das auf Dauer für Sie akzeptabel ist. Umstimmen können Sie solche Typen selten.
Manchmal entstehen einfach nur Missverständnisse bei einem Paar. Der Mann versteht vielleicht nicht, was seine Frau meint. Deshalb verhält er sich aus ihrer Sicht falsch und muss die Konsequenz tragen. Gute und ehrliche Gespräche helfen, solche Situationen zu entschärfen.

Mehr zum Thema erfahren:
Partnerprobleme durch positive Gespräche bewältigen
Zum Artikel
Absolut kontraproduktiv ist es, wenn Sie sich in gewissen Situationen zurückziehen und auf Distanz gehen. Dadurch demonstrieren Sie zwar, mit der Sache nicht einverstanden zu sein. Allerdings stören Sie gleichzeitig die Nähe zueinander und der Weg wieder aufeinander zu wird länger und schwieriger.
Je besser Sie einen potenziellen Partner im Vorfeld kennenlernen, umso besser wissen Sie, auf was Sie sich einlassen. Es macht Sinn, in der Kennenlernphase Geduld aufzubringen und den anderen näher kennenzulernen. Erst danach wissen Sie einigermaßen, ob Sie zusammen passen. Der gegenseitige Respekt ist ein wichtiges Kriterium bei der Partnerwahl.
Emotionale Intelligenz und Einfühlungsvermögen sind gefragt
Eine qualitativ hochwertige Beziehung setzt emotionale Intelligenz bei Mann und Frau voraus. Einfühlungsvermögen für den Partner bedeutet, zu verstehen, wenn er etwas nicht mag. Diese Grenzen dann trotzdem zu überschreiten bedeutet, sich rücksichtslos zu verhalten.

Mehr zum Thema erfahren:
Eine Beziehung beenden – Gründe
Zum Artikel
Gute Stimmung kommt dabei nicht auf. Wenn Ihr Partner nicht darüber sprechen möchte haben Sie als Frau schlechte Karten. Entweder nehmen Sie das so hin, fangen an zu diskutieren oder ziehen Ihre Konsequenzen. Entscheiden Sie selber. Was verstehen Sie unter einer guten und harmonischen Beziehung?
Oder wollen Sie ständig in der Opferrolle sein? Sich immer wieder zu beschweren macht auf Dauer keinen Sinn. Zeigen Sie Persönlichkeit und ziehen Sie lieber Ihre Konsequenzen. Wer seinen Partner nicht so annehmen kann wie er ist hat es schwer. Den Liebsten verändern zu wollen ist der Anfang vom Ende in der Beziehung.

Mehr zum Thema erfahren:
Unterschiedliche Vorstellungen und Ansichten vom Leben – trennen oder zusammen bleiben?
Zum Artikel
Manchmal passen zwei Menschen nicht zusammen. Und je eher Sie das herausfinden umso weniger Probleme haben Sie. Ziehen Sie rechtzeitig einen Schlussstricht, damit Ihre Partnerschaft nicht zur ewigen Qualspirale ausartet. Ihre Energien investieren Sie besser in andere Projekte.
Es ist für Sie als Frau wichtig, sich selbst wertzuschätzen. Trauen Sie sich, „nein“ oder „stopp“ zu sagen, wenn Sie etwas nicht wollen. Für das Aufzeigen Ihrer persönlichen Grenzen müssen Sie sich nicht rechtfertigen oder gar entschuldigen. Es ist Ihr gutes Recht, respektiert und geachtet zu werden. Ganz besonders von Ihrem Partner.

Mehr zum Thema erfahren:
Respektlosigkeit killt Ihre Beziehung – Machen Sie es besser!
Zum Artikel