Ständig genervt vom Ehemann – Warum?

Wenn Ihnen Ihr Partner ständig auf die Nerven geht

Sie wissen selber nicht so genau, warum Ihr Partner Sie ständig nervt? Vielleicht liegt es an Ihrer eigenen Unzufriedenheit. Daneben gibt es noch andere Gründe dafür, wenn Ihr Partner Ihnen häufig auf die Nerven geht. Denken Sie an den Beginn Ihrer Beziehung zurück.

Haben Sie sich bereits zu Anfang Ihrer neuen Beziehung über Negatives geärgert und waren vom Ehepartner genervt? Denn das ist in der Regel ein Hinweis darauf, was Sie zukünftig während Ihres Zusammenseins nerven könnte. Wie eine Sache beginnt, so gestaltet Sie sich meist im weiteren Verlauf.

Mehr zum Thema erfahren:
Wenn ständige Unzufriedenheit des Partners die Liebe zerstört
Zum Artikel

Vielleicht fanden Sie gerade seine redselige, amüsante Art sehr anziehend. Die Lebendigkeit des neuen Partners gefiel Ihnen. Heute nervt es Sie, wenn er ständig redet. Sie sind eher ein ruhiger Typ und lieben hin und wieder die Stille.

Oder zeigte sich Ihre neue Liebe anfangs eher zurückhaltend und sogar schüchtern? Sie empfanden seine bescheidene, ruhige Art sehr attraktive und dachten, das Schweigen des Mannes zeuge von Tiefsinnigkeit. Aber je länger Sie nun mit ihm zusammen sind, je genervter sind Sie heute, wenn Ihr Ehemann ständig schweigt und in sich gekehrt ist. Seine scheinbare Emotionslosigkeit stößt Sie heute eher zurück.

Was ist der Grund für diese rasante Änderung Ihrer Wahrnehmung? Haben Sie sich verändert oder ist es Ihr Partner, der sich jetzt anders verhält? Für viele Paare ist es schwierig, mit solchen Veränderungen in einer Beziehung konstruktiv umzugehen. Männer und Frauen in einer Beziehung denken, es würde ewig so schön weiter gehen wie zu Beginn. Wenn das dann nicht der Fall ist, kommt es zu oft zu Streitereien und Auseinandersetzungen.

Mehr zum Thema erfahren:
Wenn Schweigen als Strafe in einer Beziehung benutzt wird
Zum Artikel

Der Partner nervt nur noch – Beispiele

Vielleicht kennen Sie das auch: Wenn der andere anfängt zu nerven, dann kommt es zu Vorwürfen. In manchen Fällen versuchen sich Mann und Frau auch gegenseitig zu erziehen und so zu verändern, am besten gemäß den eigenen Vorstellungen. Oder beider verstummen und sprechen nicht mehr mit einander, weil sie ständig genervt sind vom Ehemann oder der Ehefrau.

Keine der oben genannten Situationen ist wünschenswert. Mann und Frau in einer Beziehung leben nur dann friedlich und glücklich miteinander, wenn sie sich so annehmen wie sie sind. Männer ärgern sich womöglich über den Ordnungswahn und die Launen ihrer Partnerin und Frauen stört die Unordnung und Schweigsamkeit an ihrem Liebsten. Wer es schafft, den anderen so zu lassen wie er ist, hat schon gewonnen und ist weniger genervt vom Ehemann oder der Gattin.

Oft kommt es im Laufe einer Beziehung zu gewissen Gewohnheiten. Das gegenseitige Engagement für den anderen ist nicht mehr so groß wie zu Beginn in der Kennenlernphase. Mann und Frau werden etwas nachlässig und die gegenseitige Aufmerksamkeit für einander leidet. Der Alltag mit all seinen Tücken und Macken zieht häufig schneller ein als Sie vielleicht dachten. Warum sich jetzt noch von seiner besten Seite zeigen?

Mehr zum Thema erfahren:
Respektlosigkeit als Beziehungskiller – Grenzüberschreitungen in Ehe und Beziehung erkennen
Zum Artikel

Wer diese Entwicklung verhindern möchte, ist gefordert, am eigenen Verhalten und am Verständnis für den anderen zu arbeiten. Gerade dann, wenn der Partner beginnt zu nerven. Hier müssen Sie gedanklich gegensteuern. Und das gelingt, wenn Sie sich bewusst machen, mit welchen Eigenschaften Sie Ihren Liebsten kennen lernten.

Hier zeichnete sich bereits eine Tendenz für sein späteres Verhalten ab. Seltsam nur, dass Ihnen manches am Partner heute Ihren letzten Nerv raubt. Eigentlich ärgerten Sie sich damals bereits über seine super schlampige Wohnung. Großzügig sahen Sie darüber hinweg und räumten sogar für ihn auf. Er fand Sie vielleicht sehr interessant, weil Sie nicht zu allem sofort ja und amen sagten. Heute hingegen ärgert es ihn, wenn Sie nicht sofort zustimmen und einer Meinung sind.

Genervt vom Ehemann oder der Ehefrau – die Ursachen

Jeder Mensch hat seine ganz typischen Angewohnheiten. Beziehungspartner haben es allerdings sehr schwer, wenn die Unterschiede sehr groß sind. Das kann das Zusammenleben stark beeinträchtigen. Paare bewältigen das nur durch gemeinsame Gespräche und gegenseitige Offenheit. Eine gemeinsame Lösung und ein Übereinkommen zu finden ist der einzig wahre Weg in dieser Situation.

Mehr zum Thema erfahren:
Unglücklich in der Beziehung – So erkennen Sie es
Zum Artikel

Gegenseitiges Verständnis für einander aufzubringen ist die Basis, oft aber nicht so leicht. Oft sind Sie genervt in der Beziehung. Aber wer sich nicht zu sehr emotional in Auseinandersetzungen hinein steigert hat es einfacher. Regen Sie sich nicht gleich über jede Kleinigkeit auf. Sehen Sie über Belangloses wie offene Zahnpastatuben und auf dem Boden liegende Socken einfach mal hinweg.

Wenn man ständig genervt ist – Hilfestellungen

Und machen Sie sich bewusst, was Sie am anderen schätzen und lieben. Manche Partner reizen einander bis das Fass überläuft. Aber müssen denn solche kleinen Machtgerangel sein? Warum wollen Sie der oder die Stärkere in der Partnerschaft sein? Wer deshalb ständig genervt ist, ist auch selber Schuld. Oft stört den Ehemann oder der Ehefrau alles am anderen.

Ein Schlüssel zu mehr Zufriedenheit in einer Beziehung ist es, vom anderen nicht mehr zu erwarten als man selber geben kann oder will. Wenn es Sie beispielsweise nervt, dass Ihr Partner nie einen Ausflug organisiert, dann wahrscheinlich deshalb, weil Sie selber dazu wenig Lust haben.

Mehr zum Thema erfahren:
Ein nörgelnder Partner macht der Liebe den Garaus – Ständige Unzufriedenheit lässt dem anderen keine Chance
Zum Artikel

Manche Personen sind ständig genervt vom Ehepartner, weil sie alles zu persönlich nehmen. Wahrscheinlich meint es der andere gar nicht so, wie Sie denken. Fühlen Sie sich nicht immer gleich persönlich angesprochen oder angegriffen. Meist geht es Ihrem Partner um etwas ganz anderes als Sie vermuten.

Der Partner nervt meist auch dann, wenn Sie seine Andersartigkeit nicht akzeptieren können. Beziehungstherapeuten empfehlen, gestressten und genervten Paaren eine spezielle Gesprächstherapie, die Sie selber zuhause anwenden können. Dabei beschreiben und sprechen Sie beide Ihre Gefühle und Empfindungen in gewissen Situationen aus. Lassen Sie den Partner dabei bitte zu Ende reden und beurteilen Sie sein Gesagtes nicht. Dann sind Sie dran. Oft bringen solche Gespräche Paare zu einander. Die gegenseitige Akzeptanz wird gefördert.

Mehr zum Thema erfahren:
Beziehungsstress vermeiden – Tipps für ein gutes Miteinander
Zum Artikel

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte:

Für Sie vielleicht ebenfalls interessant...