Einen Kontaktabbruch wegen Gefühlen bei Verletztheit oder Zweifeln können Sie durch das richtige Verhalten verhindern. Er oder sie distanziert sich oft, wenn sich plötzlich etwas Dramatisches verändert hat in Ihrer Beziehung. Das bewirkt, dass sich die Anziehung plötzlich abkühlt. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Das klingt zunächst paradox, denn in der Regel suchen Menschen intensiven Kontakt wegen ihrer Gefühle. Gegenseitige Anziehung ist der Boden, auf dem die Liebe wachsen kann. Vielleicht haben auch Sie schon einmal eine negative Erfahrung gemacht, die Sie nicht einfach ignorieren können, und denken über einen Kontaktabbruch nach.
Gefühle übernehmen die Kontrolle
Kontaktabbruch wegen Gefühlen, wegen verletzter Gefühle, scheint dann der naheliegende nächste Schritt zu sein. Aber Vorsicht! Gefühle sind häufig stark, sehr stark. Darum empfahl man für schwierige Entscheidungen bereits früher, ‚erst einmal eine Nacht darüber schlafen‘. Ihre Gefühle und Ihr Denken müssen zuerst wieder zusammen finden.
Produktempfehlung
So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl: Damit das Leben einfach wird
Audible Hörbuch – Ungekürzte Ausgabe
Drei Fragen vor einem Kontaktabbruch wegen Gefühlen
Dann aber gilt es klug abzuwägen. Zum einen müssen Sie sich über die eigenen Gefühle Klarheit verschaffen, was und warum hat mich so verletzt? Und zum anderen was Ihre*n Partner*in zu dieser Handlung oder Aussage verleitet hat. Ein dritter sehr wesentlicher Punkt: Welche Konsequenzen bringt Ihr Handeln mit sich, etwa bei einem Kontaktabbruch wegen Gefühlen?
Das könnte Sie auch interessieren:
Liebt er mich noch – 9 klare Anzeichen
Zum Artikel
I. WAS HAT MICH VERLETZT?
Sie sehen bereits, es gibt eine Menge zu bedenken. Es kann durchaus hilfreich sein, seine Gedanken und Gefühle aufzuschreiben und sich einen richtigen Strategieplan zurecht zu legen.
Sie können Ihre eigenen Gefühle nicht einfach ausschalten, und natürlich müssen Sie diese Ernst nehmen. Es ist für Sie selbst eine ganz wichtige Frage, warum Sie das Handeln oder die Worte Ihres Partners so treffen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Liebe unterdrücken – Selbstschutz, der krank macht
Zum Artikel
Die Ursache ansehen
Selbst wenn Sie einen Kontaktabbruch wegen Gefühlen wirklich in die Tat umsetzen, bleibt die Ursache Ihres Verletzt-Seins weiter bestehen, auch in einer neuen Beziehung. Und eine Trennung ist immer schmerzhaft, für beide Seiten.
Was also sind bei Ihnen die Auslöser? Warum verletzt Sie das Ganze so? Können Sie möglicherweise dagegen arbeiten, ‚Ihr Leben ändern‘?
Privat zu hohere Druck?
Stehen Sie zu sehr unter Druck, zeitlich und beruflich? Fehlt Ihnen sportliche Betätigung oder ganz einfach etwas mehr ‚Zeit für’s Ich‘?
Gehen Sie in sich, und wenn Sie dabei nicht weiterkommen, nehmen Sie Hilfe in Anspruch. Nicht nur ein Gespräch mit dem besten Freund, der besten Freundin hilft, manchmal braucht es professionelle therapeutische Unterstützung.
Es muss nicht gleich ein Kontaktabbruch wegen Gefühlen sein, in manchen Situationen hilft Ihnen schon eine gewisse zeitliche und lokale Distanz und die können Sie kommunizieren.
Mehr zum Thema erfahren:
Gefühle kontrollieren Liebe – Zusammenhänge verstehen
Zum Artikel
II. WAS HAT IHN DAZU BEWOGEN?
Es ist für Sie selbst bereits schwer, sich den eigenen Gefühle zu stellen. Es lohnt aber, die Situation auch aus einer anderen Perspektive heraus zu bedenken, oder es zumindest zu versuchen.
Was hat ihn dazu bewogen? Denkt auch er über einen Kontaktabbruch wegen seiner eigenen Gefühle nach?
Wie hat sich Ihre Beziehung die letzten Wochen, Monate und Jahre entwickelt? Könnte es sein, dass auch er ‚zu kurz kommt‘? Könnte das der Auslöser für sein, für ihr Fehlverhalten gewesen sein?
Will er Grenzen setzen?
Seine Über-Reaktion könnte auch eine Grenz-Setzung bedeuten. Er ist in seinem Stolz verletzt und möchte Ihnen deutlich machen: So nicht mit mir.
Es geht ihm um Selbstannahme und Selbstwert, auf welchen Paradigmen sie immer beruhen mögen. Ist das erste „so nicht mit mir“ überwunden, gibt es womöglich Raum, diese tief sitzenden Prägungen zumindest etwas aufzuarbeiten.
Mehr zum Thema erfahren:
Attraktiv bleiben: Grenzen setzen und Persönlichkeit zeigen
Zum Artikel
Ein größeres Bild bekommen
Und verstehen Sie es bitte nicht falsch. Es geht ganz bestimmt nicht darum, bei Ihnen einen Fehler zu suchen. Diese Frage stellt sich gar nicht, denn ihre Gefühle sind Teil Ihrer Persönlichkeit.
Die andere Perspektive hilft Ihnen selbst aber, die Situation als ein Ganzes zu verstehen. Und bevor Sie einen Kontaktabbruch wegen Gefühlen wirklich umsetzen, sind Gespräche, Aussprachen – sofern er dazu bereit ist – hilfreich.
Den nächsten Schritt gehen
Es gibt einige Paare, die aufgrund einer Aussprache eine gemeinsame Ehetherapie in Anspruch nahmen, zeitlich begrenzt auf ein Jahr. Sie haben ihrer Beziehung damit eine echte zweite Chance gegeben.
Vielleicht ist das auch für Sie eine Option, bevor Sie mit einem Kontaktabbruch wegen Gefühlen wirklich ernst machen. Auf alle Fälle wird es Ihnen Antworten geben, was ihn zu seinem Verhalten bewogen hat, und das hilft auch Ihnen weiter.
Nach der ersten Kennenlernphase
Etwas anders stellt sich die Sache für Sie nach der ersten Kennenlernphase dar. Die ersten großen Gefühle, Endorphine und die sprichwörtlichen Schmetterlinge im Bauch, die unbegrenzte Erwartung und Sehnsucht schwächen sich mit der Zeit ab.
Das könnte Sie auch interessieren:
Plötzlich keine Gefühle mehr in der Kennenlernphase – Warum das so ist und warum manche dann einfach abtauchen
Zum Artikel
Auch die rosarote Brille wird wieder durchsichtiger, und Sie nehmen immer mehr zuvor unbemerkte Eigenschaften an ihm wahr, die ihnen zunehmend nicht gefallen, die gefühlsmäßige Bindung nimmt ab.
Ein zweites Kennenlernen
Ihre Beziehung erreicht das Stadium eines zweiten Kennenlernens. Sie nehmen Ihren Partner, Ihre Partnerin immer mehr als ganzen Menschen wahr, sehen auch die kleinen Schwächen ihrer oder seiner Persönlichkeit.
Natürlich führt dies nicht zu einem Kontaktabbruch wegen Gefühlen, aber die Beziehung ändert sich. Beziehungen, Freundschaften, Ihr ‚altes Leben‘ und das Bedürfnis nach eigener freier Zeit wächst. Wenn Sie diese Phase in einem kommunikativen Miteinander gestalten, wird Ihre Beziehung enger werden.
III. DIE KONSEQUENZEN IHRES HANDELNS
Dieser Punkt wiegt besonders schwer, führen Sie einen Kontaktabbruch wegen Gefühlen herbei. Darum ist es wert, sich zuvor mit der Situation gründlich auseinander zu setzen, sich Zeit dafür zu nehmen.
Vielleicht vereinbaren Sie erst einmal eine Auszeit von ein, zwei Wochen, um sich über die eigenen Gefühle und die Konsequenzen Klarheit zu verschaffen. Es wäre der klügere Weg.
Das könnte Sie auch interessieren:
Nach 10 Jahren Beziehung keine Gefühle mehr – Ist das normal? Was tun?
Zum Artikel
Wenn die Tür verschlossen ist
Bedenken Sie: Ein völliger Kontaktabbruch wegen Gefühle schließt die Tür in beide Richtungen. Es gibt womöglich noch einiges aufzuarbeiten, jetzt nicht mehr.
Man hat gemeinsam viele schöne Momente geteilt, jetzt nicht mehr. Anderseits öffnen sich für Sie jetzt neue Türen und Möglichkeiten. Ihr Leben ist im Umbruch und was hilft es, zurück zu blicken. Vorne, vor Ihnen liegt die Zukunft.
NO GO’s-ÄREA
Einige Beweggründe sind natürlich völlig inakzeptabel. Etwa, wenn es um die Ausübung von Macht geht. „Ich habe Macht über Dich“, hat mit Liebe nichts gemein. Er oder Sie hat Ihnen vielleicht schöne Augen oder Beine gemacht und Sie sind prompt darauf reingefallen, haben sich in eine emotionale Abhängigkeit begeben.
Er oder Sie ist der/die große Starke und Ihre Position ist dem untergeordnet. Das ist keine Basis für eine Beziehung, es ist toxisch. Sie sollten einen Kontaktabbruch wegen Gefühle sofort vollziehen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Toxische Beziehung – Was geht da vor sich und wie kommen Sie raus aus der Sache?
Zum Artikel
Besondere Situationen
Sie haben jedes moralisches Recht
Natürlich geht er oder sie zu weit, wenn anderen Menschen mehr als nur ’schöne Augen‘ gemacht werden, und selbst das ist für Sie befremdlich. Es ist eine eindeutige Grenzübertretung und eigentlich nicht zu entschuldigen.
Sind Sie nun der wichtigste Mensch in seinem Leben, der Lieblingsmensch, oder nicht? Ja, die Situation, der Alkohol, die Gefühle, es war ja ’nur‘ Sex … und was immer an Ausflüchten kommen mag.
Sie haben natürlich moralisch jedes Recht, auf einen Kontaktabbruch wegen Gefühlen. Die Frage ist, wie tief Ihre Liebe ist und wie seine oder ihre Reaktion aussieht.
Wenn Selbstliebe zu stark ist
Jede Person steht fortgesetzt in dem Konflikt Liebe versus Selbstliebe. Nur wenn die Beziehung wirklich in Harmonie gestaltet ist, verwischen die Grenzen. Entwickelt sich die Beziehung aber noch, so überlegen Sie immer wieder einmal, „ist es das wert?“.
Es gibt aber eine übersteigerte Form von Selbstliebe, es ist die eines Narzissten. Für ihn ist nur ein einziger Mensch von Bedeutung, und das ist er selbst, und dabei sieht er sich im allerbesten Lichte, es sind immer die Anderen, die irren.
Das könnte Sie auch interessieren:
Er ist respektlos und egoistisch – Mit einem Narzissten richtig umgehen
Zum Artikel
Lassen Sie sich nicht einfangen
Sie denken vielleicht, so einen Menschen gleich durchschauen zu können. Sie könnten sich irren, wie viele Lebensgeschichten berichten. Narzissten sind häufig ‚Blender‘, und es gibt sie männlich wie weiblich.
Sie finden schöne Worte und Komplimente und sind Meister darin, andere Menschen in einer Beziehung emotional abhängig zu machen. Seien Sie auf der Hut und ziehen Sie rechtzeitig die Reißleine. Der Kontaktabbruch wegen Gefühlen, ihren eigenen Gefühlen, ist in solchen Fällen oft angebracht.
Die Liebe muss stark sein
Das Gegenteil eines Narzissten könnte jemand sein, der mit Ängsten behaftet ist. Häufig spielen dabei zurückliegende Ereignisse eine große Rolle. Es kann ein sexueller Missbrauch ebenso sein wie ein schwieriges Elternhaus.
Vielleicht sind frühere Beziehungen auch nicht gut verlaufen, es gibt viele Gründe. Es liegt dann Nahe, dass so ein ‚Kandidat‘ einen Kontaktabbruch wegen Gefühlen vollzieht. Eigentlich sind es ja mehr seine Ängste.
Er schafft es nicht, sich im Vertrauen in einer Beziehung fallen zu lassen. Die Angst, es könnte für ihn wieder negative Folgen haben, lähmt. Sie brauchen hier besonders viel Geduld, Einfühlvermögen und Liebe für diesen Menschen, die Liebe muss stark sein.
Das könnte Sie auch interessieren:
Einen beziehungsunfähigen Mann erobern – So kommen Sie ans Ziel
Zum Artikel
Ein wenig Abstand schadet nicht
Wie bereits mehrfach vorgeschlagen, brauchen Sie selbst oder ihr*e Partner*in gelegentlich einfach etwas Abstand, um wieder die eigene Mitte zu finden. Solche Zeiten sind wichtig und können sich über ein paar Tage hinziehen.
Buchtipp:
Die Techniken der Konfliktlösung: Lösen Sie nervenaufreibende Konflikte ab sofort mit Leichtigkeit!
Falls Sie dieses Bedürfnis haben, kommunizieren Sie es auch. Sie brauchen sich nicht zu rechtfertigen, es genügt der Hinweis, dass Sie sich emotional ausgebrannt fühlen. Eine gute Partnerschaft wird damit gut umgehen können. Es muss nicht gleich zu einem Kontaktabbruch wegen Gefühlen kommen.
Fazit – Kontaktabbruch wegen Gefühlen
Ein Spiel mit den Gefühlen ist immer gefährlich, sie entgleiten zu leicht. Entgleist die Sache, kommt es häufig zu einem Kontaktabbruch wegen Gefühlen. Dabei begleiten Sie verletzte Gefühle ein Leben lang und Sie müssen lernen, damit umzugehen.
Viel wird wohl davon abhängen, wie lange Ihre Partnerschaft bereits andauerte. Denn einerseits haben Sie dann schon gut gelernt, mit den Aufs und Abs der Gefühle, auch mit enttäuschten Erwartungen, umzugehen.
Anderseits passiert es häufig, dass man sich in der Beziehung ‚auseinander gelebt hat‘. Sie haben sich nicht mehr viel zu sagen. Und damit steht die Sinnhaftigkeit Ihrer Beziehung zur Disposition. Darum überdenken Sie die Sache gut. Wir hoffen, Sie erhalten einige Impulse in diesem Artikel.